Wenn Hulk atmet statt brüllt – Superheldentraining an der Schule

Wer glaubt, Schule sei nur Mathe, Lesen und Turnen, hat noch nie erlebt, wie ein Kind mit zusammengekniffenem Gesicht freiwillig etwas Saures lutscht. Oder wie ausgerechnet eine Knalltüte zur Geheimwaffe gegen Wut wird.

Willkommen beim Superheldentraining!
An unserer Schule durften sich die Kinder der 1. bis 6. Klasse gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Janine Wyss auf eine ganz besondere Mission begeben: ihre Emotionen als Superkräfte entdecken.

Denn Gefühle – ob Wut, Angst, Traurigkeit oder Freude – tragen enorme Energie in sich. Und wie bei jeder Superkraft kommt es darauf an, wie man sie einsetzt: Man kann mit ihnen verletzen, manipulieren oder entmutigen – oder aber: stärken, ermutigen und verbinden.

Die zentrale Frage dabei: Wer hat die Kontrolle? Die Emotionen über den Superhelden – oder der Superheld über seine Emotionen?

Im Training ging es deshalb vor allem darum, innere Anspannung frühzeitig zu erkennen – und sinnvoll zu regulieren.
Denn besonders starke Gefühle wie Wut oder Angst wirken manchmal wie ein übervoller Ballon: Wenn der Druck zu groß wird und kein Ventil da ist, macht’s irgendwann Peng. Und das bleibt selten ohne Folgen – weder für uns selbst noch für unser Umfeld.

Also wurden gemeinsam Ventile gebaut: ganz praktisch, ganz alltagstauglich. In einem bunten Mix aus etwas Theorie und ganz viel Praxis wurde

  • geatmet, gefaltet, gebastelt,
  • gelacht, bewegt, ausprobiert
  • und mit verschiedenen Sinnesübungen gearbeitet – zur Reizumlenkung und Beruhigung.

Die Kinder konnten dabei verschiedenste Techniken testen und herausfinden, was ihnen wirklich hilft. Zum Schluss bekamen alle ihr persönliches Superhelden-Handbuch – voller kleiner Übungen für große Gefühle. Auch die Eltern erhielten Impulse, wie das Training zu Hause weitergeführt werden kann.

Und mal ehrlich: Wäre das nicht auch für uns Erwachsene manchmal genau das Richtige?
Beim nächsten Familienessen, in der Telefonwarteschleife oder vor dem überquellenden Wäschekorb – tief durchatmen statt ausrasten. Vielleicht sogar eine mentale Knalltüte zücken.

Unsere Kinder sind jedenfalls jetzt offiziell heldenhaft unterwegs –
und wir ziehen den Hut vor so viel emotionaler Intelligenz.

Markus Obrist, Schulleitung & Janine Wyss, Schulsozialarbeit

Superheldentraining Buch
Superheldentraining Material
Schmetterlingsumarmung
Knalltüten falten
Entspannungsübung